Lieber Herr Krüger,
das sind gute Ideen, zu denen ich noch ein paar Anmerkungen schreiben möchte. Den Kapitalismus halte ich an sich für sinnvoll; allerdings ohne Grenzen und Kontrolle für hochgefährlich.
Bremsen
- Zinsverbot
Der "Mietzins" müsste eigentlich auch abgeschafft werden. Nicht wegen des Mieter-Geldbeutels, sondern wegen der endlosen Geldvermehrung in Form von Schulden. Ein Mieter macht ja jeden Monat so und so viel Schulden alleine deswegen, weil Wohnraum existiert. Ausser Schulden wird nichts geschaffen bis das Haus zusammenbricht. Eine Alternative zu finden, dürfte allerdings etwas problematisch werden.
Besteuerung von selbst genutztem Grundstück bis zu einer gewissen Größe sollte es auch nicht geben. Ständig dafür zu bezahlen, dass man Haus und Hof hat, produziert auch nur Schulden.
- Maximalbesitz
So eine Vermögensbegrenzung habe ich mir auch schon einmal überlegt. Sogar in ähnlicher Höhe. Ich würde das allerdings noch etwas verfeinern.
30 Mio. € Gesamtvermögen (beweglich/unbeweglich) pro volljährige Person und 120 Mio. € pro Familie bestehend aus 2 Generationen. Mit Geburt des 1. Kindes werden dann die Großeltern aus der Rechnung getrennt.
Eine Vermögensbegrenzung von Firmen halte ich für mindestens ebenso wichtig. Wobei die Grenze von der genutzten Technik abhängig ist. Eine Firma, die Flugzeuge baut, braucht mehr Vermögen zum Wirtschaften als ein Architektenbüro.
Auf jeden Fall sollte man das Entstehen von Megakonzernen verhindern. Viele kleinere Betriebe sind besser und ungefährlicher als ein großer.
Beschleuniger
- Aufhebung aller Patente
Das halte ich für eine schlechte Idee. Der Mensch hat die Neigung die Ideen anderer für sich selbst zu nutzen. Da würde nur eine gewaltige Geheimniskrämerei ausbrechen.
Besser dürfte es sein, wenn Patente nur dann rechtskräftig sind, wenn sie vom Patentinhaber selbst genutzt werden. Ein Erfinder sollte die Rechte an seiner Erfindung natürlich auch an andere Nutzer verkaufen können. Ein Patent ohne Nutzung sollte es aber nicht geben dürfen. So etwas blockiert nur andere, die das Gleiche erfinden.
Mit anderen Worten: Zuerst die Nachfrage, dann das Patent. Patente sollten zielgerichtet sein.
Eine gerechte Regulierung dürfte aber etwas schwierig werden. Einerseits soll der Erfinder ja von seiner Idee profitieren können, andererseits sollte es keinen Monopolismus geben. Das ist wirklich etwas kniffelig.
- Freien Zugang aller Menschen zu allen wiss. Erkenntnissen
Das ist aber nicht ganz ungefährlich. Was die Biotechnologie angeht, würde ich weit mehr vor der Öffentlichkeit verbergen als das getan wird. Biologische WMDs stellt man sehr viel leichter her als chemische und atomare. Das kann selbst eine Privatperson ohne Labor. Soweit ich weiß gab es auch schon mindestens eine militante Gruppe, die biologische WMDs eingesetzt hat. Und das waren keine Muslime. In diesem Fall war die "Masse" allerdings sehr klein. Sie könnte aber deutlich größer sein.