Sehr schön. Nun kann man nicht sagen, die Markwirtschaft habe sich nicht bewährt. Für Reiche und Mächtige hat sie sich schon mehr als bewährt, nur wurden die Armen dadurch immer ärmer, aber was kümmert das die Reichenschickeria? Die gab es übrigens auch im sogenannten "Kommunismus", es gab immer eine Schicht, die Wasser gepredigt und Wein getrunken hat. Aber die Kapitalisten fangen an, sich zu fürchten. Sarrazins Rundumschläge nicht nur gegen Migranten und Muslime, sondern auch gegen Arme allgemein und die Haltung unseres designierten Bundespräsidenten, der die Sicherung des Existenzmminimums verächtlich "Alimentierung" nennt, drücken doch zwischen den Zeilen Angst aus, dass das Volk bei der Umverteilung von unten nach oben nicht mehr mitmachen könnte.
http://www.sueddeutsche.de/politik/gauck...tehen-1.1288292
Zitat
SAn Bremsen könnte ich mir vorstellen:
Wucherverbot
Zinsverbot
Mindestlohn
Mindestrente
Maximalbesitz (max. 40 Mio. € pro Person)
Als Ergänzung: Grundgehalt für Frauen, die Kinder großziehen, und zwar länger als drei Jahre Elterngeld. Statt dessen versucht man, Frauen mit Gewalt und per Quote in Chefetagen zu bugsieren. So wird das nichts mit einer höheren Geburtenrate, denn solche Tätigkeiten sind in der Regel mit einem geregelten Familienleben unvereinbar. Es sei denn, man gibt sein Kind ständig in fremde Hände. Es kann außerdem nicht sein, dass Frauen ihren Männern jahre oder gar jahrzehntelang den Rücken freihalten, damit sie Karriere machen können, und dann in die Altersarmut fallen, wenn der Partner stirbt oder bei einer unverschuldeten Scheidung. Von der fehlenden gesellschaftlichen Anerkennung der Frauen für ihre Familienarbeit ganz zu schweigen. Das Großziehen von Kindern wird bestraft, kinderlose Karrierefrauen belohnt. Da könnte man ja mal zeigen, dass man es ernst meint mit der sogenannten Gleichberechtigung, aber davon hört man auch heute am vielbeschworenen Frauentag nichts. Statt dessen wird nur überlegt, wie man die Frauen aus den Häusern in die Büros scheuchen kann.
Als Beschleuniger
Steuerfreiheit für Benachteiligte
Aufhebung aller Patente
Freien Zugang aller Menschen zu allen wiss. Erkenntnissen
Steuererleichterungen für Häuslebauer
weiterhin wäre noch eine Starthilfe für mittellose junge Familiengründer denkbar.